Skip to main content

Deutschland-stipendium 2024/25

11. Februar 2025

Die Stiftung HERR beteiligt sich auch in 2024 wieder am Deutschlandstipendium und freut sich sehr Studierende des Fachbereichs 2 (Informatik & Ingenieurwissenschaften) der Frankfurt UAS zu fördern.  Diese ehrgeizigen, jungen Leute kennen zu lernen und sie mit dieser Initiative zu unterstützen ist ein persönliches Anliegen der Stifterin Sigrid Herr. Das Stipendium soll für die 5 Stipendiaten ein Sprungbrett in ihre ganz persönliche Zukunft sein.

Beim akademischen Festakt am 11.Feburar in der Johannes-Uthoff- Halle eröffnete Präsident Prof. Dr. Kai-Oliver Schocke den Abend und dankte in seiner Rede allen Förderern des Deutschland Stipendium und im Besonderen der Stiftung HERR, deren Stiftungszweck alleinig der Frankfurt UAS gewidmet ist. In der anschließenden Keynote berichtete Oberbürgermeister Mike Josef über seine lehrreiche Zeit als ehemaliger Student an der Frankfurt UAS und wie wichtig es sei, sich mit anderen zu vernetzen und Leistung zu zeigen – nicht nur im Studium, sondern auch in gesellschaftlichen und sozial relevanten Bereichen.

Die Stiftung HERR fördert die 5 Studierenden mit einem Stipendium in Höhe von insgesamt 9.000 Euro.


Wir gratulieren allen Studierenden zu diesem prestigeträchtigen Stipendium.

Bild: Vojislav Pantelic, Ioana Carmen Moldovan, Aleksandar Olewinski, Ance Tom, Hellyben Shah, Prof. Dr. Oliver Schocke (v.l.n.r. , es fehlt Athar Adel)

 

Zum Deutschlandstipendium

Das Deutschland Stipendium ist ein Förderprogramm des Bundes. Es richtet sich an begabte Studierende, die hervorragende Leistungen in Studium oder Beruf erwarten lassen oder bereits erbracht haben. Neben Leistungen im Studiengang wird auch gesellschaftliches Engagement, die Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen und besondere soziale, familiäre oder persönliche Umstände bei der Vergabe dieses Stipendiums berücksichtigt. Das Stipendium in Höhe von 300 Euro pro Monat wird je zur Hälfte vom Bund sowie von privaten Förderern getragen.

Fotos: ©Stiftung HERR und Frankfurt UAS